Schloss Ringenberg ist ein von der Derik-Baegert-Gesellschaft bespielter Musik-, Kunst- und Literatur-HotSpot am rechten Niederrhein
Über unsMit der Veranstaltungsreihe "Einblicke – Ausblicke" widmet sich die Derik-Baegert-Gesellschaft seit den 90er Jahren des 20. Jh. immer wieder auch der performativen Kunst, insbesondere der Musik. Seit Einführung der "Ringenberger Schlosskonzerte" im Jahr 2001 liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Alten Musik und ihrer spezifischen Aufführungspraxis. Ab 2020 wird die Förderung junger Tonkunst Teil der Ringenberger Residenzprogramme.
Seit Gründung der Derik-Baegert-Gesellschaft e. V. im Jahr 1968 gehört die "Förderung der Künste" und des "künstlerischen Nachwuchses" zu den Kernaufgaben im Ringenberger Schloss. Residenzstipendien für Repräsentant*innen der jungen Kunst sowie "Ehren und Andenken eines bedeutenden Repräsentanten spätgotischer Malerei" bilden seit 1968 den Kern des Vereinsprogramms.
Im Jahr 2020 wird das Schloss Ringenberg zur Residenz im Rahmen des Programms "stadt.land.text NRW". Dadurch rückt erstmals auch die Literatur in den offiziellen Fokus der hiesigen Kunstförderung. In Anlehnung an die mittelalterliche Position von Stadtschreibern als amtlichen Protokollführern, gilt es dann erstmals, auch hier den Alltag und die kulturelle Vielfalt durch eine*n literarischen Stipendiat*en*in zu verschriften.
Im ccRingenberg
Rahmen der Ausschreibung des neuen digitalen Stipendiums ccRingenberg haben Loom of a 3 eine Projektidee eingereicht, die in die textile Tiefe des Stadtgewebes eindringen möchte und mit ihr eine transmediale Partitur entwirft.
Im Juni 2019 ist Schloss Ringenberg offiziell in die erste Phase des NRW-Landesprogrammes "'Dritte Orte' – Häuser für Kultur und Begegnung" aufgenommen worden, für das die Stadt Hamminkeln sich in Zusammenarbeit mit der Derik-Baegert-Gesellschaft und dem Kulturraum Niederrhein e. V. beworben hatte.
mehr...Sie wollen uns unterstützen?